Die vierteljährlich erscheinende Internetzeitschrift PhiN. Philologie im Netz bietet als Fachzeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ihren Leserinnen und Lesern ein Vielzahl von beachtenswerten Beiträgen, auf die man kostenfrei zugreifen darf. Von besonderem Interesse ist das von Susanne Knaller und Doris Pichler herausgegebene Beiheft 12/2017 Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen, das das “Verhältnis zwischen Recht und seinen […]
Tag Archive for: Medienkritik
darasa.de - wir lernen - Blog zum Lernen und Lehren im Fremdsprachenunterricht von Dr. Dieter Kranz, M.A. kranz@darasa.de
Ororo.tv
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Englischunterricht, Erwachsenenbildung, Fertigkeiten, Medienkritik, 0“Learn English by watching TV shows and movies with subtitles and built-in translator” lautet der Aufruf auf der Einstiegsseite von Ororo.tv. Wenn Sie sich mit diesem medialen Angebot anfreunden können und Ihren eigenen Erkenntnisinteressen folgen wollen, sind Sie mit dieser Internetadresse gut bedient. Die nach Zeitdauer gestaffelten Nutzungsgebühren sind aus meiner Sicht bescheiden. Die vielen Sprungverweise sind erhellend und machen […]
LEARNTEC 2016
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Kreativität, Lernen, Medienkritik, 0Mit meinem ersten Beitrag im Jahr 2016 möchte ich auf die 24. Fachmesse zum Lernen mit digitalen Medien aufmerksam machen, die vom 26. bis 28. 1. 2016 in Karlsruhe stattfinden wird. Der Internetauftritt macht neugierig und ist vielversprechend, so dass ich zitieren darf: LEARNTEC 2016 – Lernen mit IT 24. Internationale Fachmesse und Kongress für das Lernen mit IT “Vom 26. […]
Kathy Schrock
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Englischunterricht, Erwachsenenbildung, Fremdsprachen, Kreativität, Medienkritik, Methodik, 0Diskussionen um die sich ständig verändernde Lehrerrolle und Ziele von Erziehung und Ausbildung im 21. Jahrhundert ließen mich an Kathy Schrock denken. Die in den USA sehr bekannte Medienexpertin vermittelt seit 20 Jahren ihre Informationen im Internet und gilt als eine der zuverlässigen Instanzen für die Lehreraus- und -fortbildung. Von ihrer Einstiegsseite aus erhalten wir erhellende Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten […]
Technology in the language classroom
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Englischunterricht, Erwachsenenbildung, Französischunterricht, Fremdsprachen, Medienkritik, Spanischunterricht, Sprachen, 0Mir hat ein kleiner Beitrag zum Einsatz von Internetwerkzeugen im Sprachunterricht so gut gefallen, dass ich gern auch Sie darauf aufmerksam machen möchte. Er schärft unseren Blick für Funktionen und Optionen moderner Programme und Anwendungen aus dem Internet, die unseren Unterrichtsalltag bereichern können, wenn wir sie mit Augenmaß und kritischem Verstand einsetzen oder einsetzen lassen. Links führen zu den Startseiten […]
Bildungsmedien online
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Erwachsenenbildung, Medienerziehung, Medienkritik, 0“Bildungsmedien online” – so lautete der Titel eines dreijährigen Forschungsprojekts, das von der Universität Augsburg durchgeführt und gerade beendet wurde: “Im Netz ist ein neuer digitaler Markt für Bildungsmedien entstanden. In einem gigantischen Ausmaß finden Lehrkräfte dort kostenloses Unterrichtsmaterial – für jedes Fach und jede Unterrichts-situation. Wer bietet Material an und warum? Wer nutzt es wofür? Und wie hoch ist […]
Neue Medien für Leser
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Kultur und Kulturgeschichte, Literatur und Kunst, e-book, Lesen, Medienkritik, 0Heute möchte ich auf einen lesenswerten Beitrag Bernd Sommerfelds mit dem Titel Neue Medien für den Leser 3.0: Gegenwart und Zukunft der E-Books aufmerksam machen. Der Autor vermittelt auf 36 Seiten Ansichten und Einschätzungen zum Stellenwert des Lesens und zur Zukunft des Mediums Buch, die zur Diskussion einladen. Natürlich hat B. Sommerfeld Recht, wenn er schreibt: “Die Schlacht um das digitale […]
Lernen, Wissen zu erwerben
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Kreativität, Medienkritik, Methodik, 0Die Auseinandersetzungen mit und Erörterungen zu Manfred Spitzers Buch Digitale Demenz haben mich an eine Veröffentlichung erinnert, die den Titel “Lernen, Wissen zu erwerben” trägt. Auf den 29 Seiten der pdf-Datei werden Hinweise aus der Unterrichtspraxis vermittelt, die den Eindruck bestätigen, dass sich die Schule wirklich im Aufbruch befindet. Die Wege vom Instruktionskonzept zur Begegnung mit authentischen Lernstoffen werden anschaulich […]
Braucht guter Unterricht Medien?
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Sprachen lehren und lernen, Didaktik, Medienkritik, Methodik, 0“Ein zeitgemäßer Unterricht ist dadurch gekennzeichnet, dass Schüler sich aktiv und selbstständig Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen. Dies erfordert geeignete pädagogische Methoden, aber auch angemessene und motivierende Materialien …” Das Zitat stammt aus einem Artikel der Tageszeitung Westfälische Nachrichten vom 26. 1. 2012, der auf eine Fachtagung des Medienzentrums für den Kreis Coesfeld verweist, die am 28. 2. 2012 unter […]
Faces of Facebook – Social Networking
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Ressourcen & Hilfsmittel, Sprachen lehren und lernen, Kreativität, Mediendidaktik, Medienkritik, Medienpädagogik, Netzwerke, Sekundarstufe I, 0Dem Portal Lehrer-online verdanke ich den Hinweis auf eine Unterrichtseinheit zum kritischen, konstruktiven und kreativen Umgang mit sozialen Netzwerken mit dem Titel “Faces of Facebook – Faces de Facebook“. Frau Professor Dr. Inez De Florio-Hansen von der Universität Kassel bietet auf dem Referenzniveau B 1 eine Unterrichtseinheit zur Mediendidaktik und -pädagogik im Umfang von 4 – 5 Stunden an, um Schülerinnen […]
Titel-Magazin
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Kultur und Kulturgeschichte, Literatur und Kunst, Kultur, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Medienkritik, 0Die kritische Auseinandersetzung Studierender mit der Hörspielfassung The War of the Worlds von Orson Welles führte zu einer kurzen Würdigung von Mirjam Stutzmanns Artikel “We interrupt this program.” vom 31. 10. 2010, der die Bedeutung dieses Hörspiels für die Entwicklung der gesamten Gattung in den Blick nimmt. Zwar wird die Frage, ob diese Art von Dokufiktion auch heute noch Wirkung […]
Besteht Anlass zur Sorge? (B 2)
Dr. Dieter Kranz, , Allgemeines, Kultur und Kulturgeschichte, Internet, Kulturpessimismus, Medienkritik, 0Die Diskussionen um die ‚allgemeine Verblödung‘ oder um das ‚Zeitalter der Massen-Intelligenz‘ reißen nicht ab, wie 11.600 Suchresultate bei Google nach der Eingabe der Begriffe „Kulturpessimismus“ und „Internet“ eindrucksvoll belegen. (Stand: 22. 2. 2010) Loblieder auf die modernen Kommunikationsmittel und die mit ihnen verbundenen überlebenswichtigen Nutzungsstrategien werden in drei Artikeln gesungen, die ich Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen möchte. Die […]
Word of the Day
high-toned
Word Form | adjective |
Definition | Pretentiously elegant. |
Synonyms | high-class |
Usage | She felt awkward and out of place in the high-toned restaurant, with its elegant décor and elite clientele. |